Für viele Menschen sind Beschwerden an den Augen welche der Schlimmsten. Womöglich wachst du morgens auf und kannst nur noch verschwommen sehen. Direkt hast du ein ungutes Gefühl und Angst davor, dein Augenlicht zu verlieren. Doch verschwommen zu sehen kann äußerst viele, teilweise ganz harmlose Ursachen haben und ist deshalb vorerst kein Grund zur Panik.
In diesem Artikel erklären wir dir woran es möglicherweise liegen könnte, dass du verschwommen siehst. Außerdem erklären wir dir, bei welchen Warnsignalen du doch einen Arzt aufsuchen solltest und wie dieser dich gegebenenfalls behandeln könnte. Abschließend geben wir dir wertvolle Tipps, wie du deine Augengesundheit selbst fördern kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Betroffene berichten von einer geringen Auflösung, Kontrastverlust und dass Objekte in bestimmter Entfernung neblig oder unscharf aussehen.
- Oft hängt verschwommenes Sehen mit einer Fehlsichtigkeit (Kurz- oder Weitsichtigkeit) zusammen und kann mit einer Brille oder Kontaktlinsen behoben werden.(3)
- Verschwommen zu sehen kann allerdings auch ein Symptom ernstzunehmender Augenkrankheiten oder neurologischer Störungen sein. In diesen Fällen solltest du dringend einen Arzt aufsuchen!
Hintergründe: Was du über verschwommenes Sehen wissen solltest
In diesem Kapitel möchten wir dir erklären, woran es liegen könnte, dass du verschwommen siehst. Außerdem klären wir, ob verschwommen sehen ein Hinweis für eine Katarakt, den Grauen Star, sein kann.
Woran kann morgendliches verschwommenes Sehen liegen?
Betroffene berichten häufig von verschwommenem Sehen am Morgen. Mögliche Gründe dafür sind folgende:
- Wenn sich das verschwommene Sehen mit Übelkeit oder Schwindel paart, könnte es daran liegen, dass du zu schnell vom Bett aufgestanden bist. Hierbei handelt es sich um eine ganz natürliche Reaktion deines Körpers, auf eine unerwartete Situation, eine orthostatische Hypotonie.(2)
- Eine weitere Möglichkeit ist, dass du eine ungünstige Schlafposition eingenommen hast, in der du den Sehnerv eingeklemmt hast. Nachdem du deine Position änderst, solltest du auch nicht mehr verschwommen sehen.
- Oft deutet verschwommen Sehen auch auf eine Fehlsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung hin.(3) Hierbei kann ein Sehtest bei einem Optiker oder dem Augenarzt Klarheit bringen.
Was sind Ursachen und mögliche Erkrankungen, die verschwommenem Sehen zugrunde liegen können?
Die Ursachen für verschwommenes Sehen sind vielfältiger Natur. Außerdem sind manche harmlos wohingegen andere äußerst ernste Ursachen darstellen.
Zu den harmlosen Ursachen zählen Migräneattacken, bei denen Betroffene zusätzlich von Lichtblitzen oder Flimmern berichten. Eine weitere Ursache kann akuter Unterzucker sein, wobei es vielen zusätzlich schwarz vor Augen wird.(4) Übermüdung, Stress und trockene Augen führen diese Liste weiter.
Oft ist Kurz- oder Weitsichtigkeit die Ursache.
Auch altersbedingt kommt es häufig zu unscharfem Sehen. In äußerst vielen Fällen kommt das verschwommene Sehen von einer Fehlsichtigkeit, also einer Kurz-, Weit- oder Stabsichtigkeit, aber auch von hoher Bildschirmzeit. Man spricht vom Computer Vision Syndrome.(1,3)
Die eben genannten Ursachen lassen sich meist problemlos mit oder ohne Augenarzt beheben. Den folgenden, ernsten Ursachen solltest du allerdings mehr Aufmerksamkeit schenken:
Ursache | Erläuterung |
---|---|
Augenerkrankung | beispielsweise Grüner oder Grauer Star, Netzhautablösung |
Sehnerventzündung | barteriell oder viral, entsteht häufig infolge von Scharlach, Grippe, Masern und Herpes(5) |
gefäßbedingte Ursachen | beispielsweise unzureichende Hirndurchblutung, Gefäßverschlüsse der Netzhaut oder Gefäßverkrampfungen bei einer Schwangerschaftsvergiftung(6) |
raumfordernde Prozesse im Kopf | können mit Augen- oder Hirntumoren, Hirnblutungen(7), Abszessen oder Gefäßfehlbildungen einhergehen |
stoffwechselbedingte Ursachen | betrifft stoffwechselbedingte Schädigungen des Sehnervs durch beispielsweise Schilddrüsenüberfunktion(8), Mangel an Vitamin A und B12 oder Diabetes mellitus |
vergiftungsbedingte Ursachen | betrifft vergiftungsbedingte Sehnervschädigung durch beispielsweise Alkohol, Tabak, Kohlenmonoxid oder bestimmte Medikamente |
Stress | eine erhöhte Konzentration des Stresshormons belastet die Blutgefäße des Auges und kann sie gegebenenfalls zum Platzen bringen |
äußere Gewalteinwirkung | beispielsweise Unfälle |
Therapiefolgen | als Restschäden nach einer Bestrahlung, Chemotherapie oder Meningitis |
genetische Ursachen | bestimmte genetisch bedingte Stoffwechselstörungen wie beispielsweise Lipidosen oder Schwund der Sehnerven |
Ist verschwommenes Sehen ein Hinweis auf Grauen Star?
Als Grauen Star (Katarakt) bezeichnet man die Trübung der Augenlinse, die dazu führt, dass Betroffene nicht mehr scharf sehen können. Unbehandelt führt der Graue Star zum vollständigen Erblinden. Deshalb sollte sich jeder erkannte Katarakt-Patient einem operativen Eingriff unterziehen.(9)
Der weltweit häufigste Erblindungsgrund ist die Katarakt.
Die Katarakt ist die weltweit häufigste Erblindungsursache. Allerdings muss man hier bedenken, dass vor allem Betroffene in Entwicklungsländern meist keine Chance auf eine Operation haben. Häufig tritt die Katarakt nach dem 60. Lebensjahr ein, aber es gibt auch angeborene Formen.(9)
Eine Trübung der Pupille ist ein eindeutiger Hinweis auf den Grauen Star. Wenn du sie bemerkst, gehe unbedingt direkt zum Arzt. Bei Nichtbehandlung kann der Graue Star zum Erblinden führen! (Bildquelle: Tobias Dahlberg / Pixabay)
Bestimmte Risikofaktoren begünstigen eine Katarakt. So zum Beispiel Diabetes, Überempfindlichkeitsreaktionen, Glaukom-Anfälle, wobei sich der Druck im Auginnern massiv erhöht, oder chronische Entzündungen der Iris.
Auch Verletzungen des Auges, die schon sehr lange her sind, können, genau wie medizinische Eingriffe an Glaskörper, Augapfel oder Netzhaut, das Risiko erhöhen. Zudem begünstigen Kortison, UV-Strahlung, Bestrahlungstherapien und Allopurinol den Grauen Star.(9)
Ganz typische Symptome einer Katarakt sind folgende:
- verminderte Sehschärfe: Betroffene sehen nur noch verschwommen, teilweise sogar doppelt
- Kurzsichtigkeit: Eine Katarakt kann Kurzsichtigkeit begünstigen oder auslösen
- reduziertes Kontrastsehen und veränderte Wahrnehmung der Farben: Farben werden immer blasser und die Kontrastschärfe zwischen hell und dunkel nimmt ab
- Pupillenverfärbung: Die Pupille von Betroffenen verfärbt sich weißlich-grau und trüb; eindeutiges Anzeichen für eine Katarakt
- Lichtempfindlichkeit: Betroffene fühlen sich durch die Streuung der Lichtstrahlen in der getrübten Linse oft geblendet
Solltest du ein oder mehrere dieser Symptome erkennen, wende dich bitte schnellstmöglich an einen Arzt. Zur Diagnose untersucht er die erweiterte Pupille an einer Spaltlampe und wird dir im bestätigten Fall zu einer Operation raten.(9)
Behandlung und Prävention: Was der Arzt tut und wo du selbst aktiv werden kannst und sollst
Selbstverständlich lassen sich nicht alle Augenkrankheiten verhindern oder selbst behandeln. Dennoch kannst du präventiv einige Faktoren beachten und so einen Beitrag zu deiner Augengesundheit leisten. Hier erklären wir dir, in welchen Fällen zu zum Arzt gehen musst und geben dir Tipps, wie du verschwommenes Sehen eventuell verhindern kannst.
Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?
Es ist für Laien immer schwierig zu entscheiden, ob man zu einem Arzt gehen sollte oder ob sich bestimmte Probleme von alleine regeln. Generell gilt: lieber einmal mehr zum Arzt gehen als schwerwiegende Krankheiten zu spät zu erkennen. Bei folgenden Warnsignalen solltest du auf jeden Fall umgehend einen Arzt aufsuchen:
- dein Sehvermögen verändert sich urplötzlich
- dein Sehvermögen ist extrem reduziert, vor allem auf einem Auge
- du hast starke Augenschmerzen
- du hast einen bestimmten Bereich deines Sehvermögens verloren
- du bemerkst schwarze Schleier oder Flecken im Sichtfeld oder siehst alles doppelt
- du siehst Lichtblitze oder Ringe um Lichtquellen herum
- das verschwommene Sehen wird von weiteren Beschwerden (Kopf- oder Augenschmerzen, Übelkeit, Erbrechen) begleitet
- du hast den Verdacht einer HIV-Infektion oder eine andere Beeinträchtigung deines Immunsystems, beispielsweise durch eine Chemotherapie oder Immunsuppressiva
Wenn du eines dieser Warnzeichen bei dir bemerkst, suche bitte unbedingt einen Arzt auf. Bei anderen Beschwerden solltest du zum Arzt gehen, wenn diese über Tage hinweg anhalten.
Was könnte der Arzt unternehmen?
Das Vorgehen bei der Diagnose und der folgenden Behandlung unterscheidet sich schon ein mal von Ursache zu Ursache, aber genauso auch von Arzt zu Arzt. Es lassen sich also keine pauschalen Aussagen darüber treffen, was dein Arzt unternehmen wird, um dein verschwommenes sehen zu behandeln. Allerdings möchten wir dir dennoch erklären, was dich möglicherweise erwarten könnte.
Beschreibe das verschwommene Sehen möglichst detailliert.
Zuerst wird der Arzt eine Anamnese durchführen. Dabei befragt er dich nach deinem Gesundheitsstand. Es ist wichtig, dass du ihm genaue Angaben darüber machst, seit wann du die Beschwerden hast und ob sie von weiteren begleitet werden. Beschreibe möglichst, wie sich 'verschwommen sehen' bei dir äußert.
Zur Diagnose werden je nach Verdacht der Ursache unterschiedliche Vorgehensweisen angewendet:
Vorgehen | Was wird gemacht | Verdacht der Ursache |
---|---|---|
Sehtafel | der Patient muss aus einer bestimmten Entfernung Symbole auf der Tafel ablesen | Fehlsichtigkeit (Kurz-, Weit-, Stabsichtigkeit) |
Abtasten | der Augenarzt tastet vorsichtig den Augapfel nach hohem Augeninnendruck ab | Glaukom |
Spaltlampenuntersuchung | der Augenarzt kann den vorderen Teil des Auges einsehen | Katarakt |
Augenspiegelung (Opthalmoskopie) | der Augenarzt kann den hinteren Teil des Auges untersuchen | Netzahuterkrankung oder Augentumor |
Blutuntersuchung | Messen von Blutdruck und Blutzucker | Diabetes |
neurologische Untersuchung | Prüfung von Nervenbahnfunktion und -zustand | Multiple Sklerose und Sehnerventzündung |
Ultraschalluntersuchung (Sonografie) | Untersuchung des Auges mittels Ultraschall | Augentumor, Netzhautablösung |
Röntgenuntersuchung (Angiografie) | Blutgefäße werden mittels Röntgenstrahlen untersucht | altersbedingte Makuladegeneration |
Magnetresonanttomografie (MRT) oder Computertomografie (CT) | im MRT oder CT werden aufwändige Bildaufnahmen betroffener Körperstellen erstellt | Tumore, Hirnblutung, Hirnaneurysma |
Die nachfolgende Behandlung ist abhängig von der jeweils diagnostizierten Ursache. Bei Fehlsichtigkeit helfen Brillen oder Kontaktlinsen, die die Sehschwäche ausgleichen. Auch eine Laseroperation ist, wenn gewünscht, oft möglich. Sind die Augenlider Ursache für das verschwommene Sehen, so werden Tapes speziell für Augenlider angewendet.
Bei Ursachen im Bereich der Netzhaut oder des Sehnervs gilt schnellstmögliches Handeln. Bei einer Netzhautablösung wird die Netzhaut in der Regel mit einer Laserbehandlung wieder fixiert. Bei Infektionen des Auges oder speziell des Sehnervs können antibiotische oder antivirale Medikamente Abhilfe schaffen. Bei juckenden Augen helfen häufig Augentropfen. Die Augen zu schonen, abzudecken und gegebenenfalls zu kühlen empfiehlt sich in jedem Fall.
Bemerkt der Arzt eine Trübung der Linse, wird er dir unverzüglich zu einer Katarakt-Operation raten, um ein vollständiges Erblinden zu verhindern.(9) Bei einer Trübung des Glaskörpers wird häufig abgewartet, bis sich die Trübung nach Beheben der Ursache resorbiert. Ist die Trübung allerdings schon weit fortgeschritten, wird der Glaskörper in den meisten Fällen entfernt, um eine Ansteckung der Netzhaut zu verhindern.
Glaukompatienten, die einen erhöhten Druck im Inneren des Auges haben, werden in der Regel medikamentös therapiert, damit eine mögliche Verschlimmerung verhindert oder zumindest verzögert werden kann. In schwerwiegenden Fällen kommt es gelegentlich zu einem operativen Eingriff ähnlich dem einer Katarakt.
Tipps: Gesundheitsfördernde Maßnahmen für deine Augen
Wir möchten die zum Ende noch ein paar wertvolle Tipps mit auf den Weg geben, wie du deine Augengesundheit fördern kannst. Das A und O ist wie in so vielen Fällen eine ausgewogene Ernährung, die deine Augen mit allen nötigen Nährstoffen versorgt.
Besonders gut für deine Augen sind Zitrusfrüchte, grünes Gemüse, rote Rüben, Paprika und Karotten.(10) Lebensmittel, die Migräneattacken triggern können, wie Alkohol, Schokolade oder Kaffee, solltest du vermeiden.(11)
Trage im Sommer eine Sonnenbrille mit integriertem UV-Schutz. Das ist sehr wichtig, da die UV-Strahlen Schäden auf der Netzhaut hinterlassen können. Im Winter hingegen solltest du auf regelmäßiges Lüften achten, weil trockene Heizungsluft Augentrockenheit begünstigt.
Verwende eine Sonnenbrille mit UV-Schutz. Die im Sommer besonders starken UV-Strahlen können deiner Netzhaut irreversible Schäden zufügen. (Bildquelle: alohamalakhov / Pixabay)
Dass Rauchen ungesund ist, ist dir sicher bewusst. Auch für deine Augen sind die in Zigaretten enthaltenen Stoffe schädigend, weil sie die Durchblutung der Netzhaut und des Sehnervs verschlechtern.(12) Für eine gute Durchblutung hingegen sorgt ausreichend körperliche Bewegung.
Wellness für deine Augen bedeutet Übungen wie beispielsweise Augenkreisen oder Hin- und Herschauen zum Lockern der Muskulatur, Massagen, indem du mit zwei Fingern leicht die Augenpartie abklopfst oder gelegentlich deine Hände zur Entspannung über die Augen zu legen.
Wenn du viel Zeit vor dem Bildschirm verbringst, können die richtige Beleuchtung, Blendschutzfilter, die ergonomische Positionierung des Computermonitors und regelmäßige Arbeitspausen zur Verbesserung des Sehkomforts beitragen.(1)
Fazit
Plötzliches verschwommen Sehen ist erstmal kein Grund, in Panik zu geraten. Es gibt viele mögliche Ursachen dafür, von denen einige ganz harmlos sind. Manche Betroffene waren nachts lediglich falsch gelegen und haben sich einen Sehnerv eingeklemmt, bei anderen ist eine Fehlsichtigkeit der Grund, die sich mit Kontaktlinsen oder einer Brille ausgleichen lässt.
Nichtsdestotrotz kann verschwommenes Sehen auch ein Hinweis auf eine ernstzunehmende Krankheit sein. Bemerkst du eines der von uns genannten Warnsignale, solltest du doch dringend einen Arzt aufsuchen. In der Regel kann der Schaden bei früh erkannten Erkrankungen verhindert oder zumindest minimiert werden. Solltest du dir unsicher sein, gehe lieber einmal mehr zum Arzt.
Einzelnachweise
- Blehm C, Vishnu S, Khattak A, Mitra S, Yee RW. Computer vision syndrome: a review. Surv Ophthalmol. 2005 May-Jun;50(3):253-62. Quelle
- Lanier JB, Mote MB, Clay EC. Evaluation and management of orthostatic hypotension. Am Fam Physician. 2011 Sep 1;84(5):527-36. Quelle
- Harb EN, Wildsoet CF. Origins of Refractive Errors: Environmental and Genetic Factors. Annu Rev Vis Sci. 2019 Sep 15;5:47-72. Quelle
- Wilson V. Non-diabetic hypoglycaemia: causes and pathophysiology. Nurs Stand. 2011 Jul 20-26;25(46):35-9. Quelle
- Nakajima N, Ueda M, Yamazaki M, Takahashi T, Katayama Y. Optic neuritis following aseptic meningitis associated with modified measles: a case report. Jpn J Infect Dis. 2013;66(4):320-2. Quelle
- Kamha AA, Al Omary IY, Zalabany HA, Hanssens Y, Adheir FS. Organophosphate poisoning in pregnancy: a case report. Basic Clin Pharmacol Toxicol. 2005 May;96(5):397-8. Quelle
- Koc Z, Koc F, Yerdelen D, Ozdogu H. Rhino-orbital-cerebral mucormycosis with different cerebral involvements: infarct, hemorrhage, and ophthalmoplegia. Int J Neurosci. 2007 Dec;117(12):1677-90. Quelle
- Kuzu F, Bayraktaroğlu T, Zor F, G N BD, Salihoğlu YS, Kalaycı M. A thyrotropin-secreting macroadenoma with positive growth hormone and prolactin immunostaining: A case report and literature review. Niger J Clin Pract. 2015 Sep-Oct;18(5):693-7. Quelle
- Chiang YC, Wang SY. [Comprehensive Assessment and Treatment of Cataracts]. Hu Li Za Zhi. 2020 Apr;67(2):84-90. Quelle
- Buscemi S, Corleo D, Di Pace F, Petroni ML, Satriano A, Marchesini G. The Effect of Lutein on Eye and Extra-Eye Health. Nutrients. 2018 Sep 18;10(9):1321. Quelle
- Marmura MJ. Triggers, Protectors, and Predictors in Episodic Migraine. Curr Pain Headache Rep. 2018 Oct 5;22(12):81. Quelle
- Nita M, Grzybowski A. Smoking and Eye Pathologies. A Systemic Review. Part II. Retina Diseases, Uveitis, Optic Neuropathies, Thyroid-Associated Orbitopathy. Curr Pharm Des. 2017;23(4):639-654. Quelle