Herzfrequenz messen: Worauf du achten solltest und wie du am besten vorgehst

Herzfrequenz messen: Worauf du achten solltest und wie du am besten vorgehst
Welches Supplement passt am besten zu mir?

Mach unser Quiz und finde es heraus

Die Herzfrequenz gibt an, wie oft das Herz pro Minute schlägt. Mit Hilfe der Herzfrequenz-Messung kann festgestellt werden, ob das Herz gesund ist oder ob möglicherweise Herzrhythmusstörungen vorhanden sind. (1) Je nach Alter, Geschlecht, Körpergröße und einigen weiteren Faktoren werden gesunde Werte aber unterschiedlich definiert. Allgemeine Richtwerte gibt es trotzdem. (2)

Zur Messung der Herzfrequenz können verschiedene Methoden herangezogen werden. Du erfährst in diesem Artikel die wichtigsten Informationen rund um die Herzfrequenz und deren Messung, was du gegebenenfalls gegen einen erhöhten Wert unternehmen kannst und warum der Puls nicht direkt dasselbe wie die Herzfrequenz ist.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Herzfrequenz gibt Auskunft darüber, wie oft das Herz pro Minute schlägt. Mit der Messung können beispielsweise Herzrhythmusstörungen festgestellt oder beobachtet werden.
  • Verschiedene Messmethoden sind zur Feststellung der Herzfrequenz möglich. Hier kommen sowohl Pulsuhren als auch Ohr- und Fingerclips oder Blutdruckmessgeräte zum Einsatz.
  • Eine gesunde Herzfrequenz ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Bei der Messung sollte das Alter, das Geschlecht, die Körpergröße und das Gewicht berücksichtigt werden.

Definition: Was ist die Herzfrequenz

Die Herzfrequenz beschreibt die Anzahl der Herzschläge pro Minute. Mit Hilfe der Messung der Herzfrequenz wird die Funktion des Herzens beobachtet und es können beispielsweise mögliche Rhythmusstörungen festgestellt werden. (1)

Hintergründe: Was du über das Messen der Herzfrequenz wissen solltest

Regelmäßige Überprüfungen der Herzfrequenz geben dir einen guten Überblick über deine Herzgesundheit und weisen dich gegebenenfalls auf Rhythmusstörungen oder eine Veränderung deines Ruhepuls hin. Veränderungen sollte auf jeden Fall auf den Grund gegangen und gegebenenfalls ärztlich untersucht werden.

Im folgenden Abschnitt bekommst du Antworten zu den wichtigsten Fragen zum Thema gemessene Herzfrequenz. Du erhältst einen Einblick über die Methoden der Herzfrequenz-Messung, wie hoch ein gesunder Wert sein sollte und wie du eine möglicherweise erhöhte Herzfrequenz senken kannst.

Welche Methoden gibt es, um die Herzfrequenz zu messen?

Es gibt verschiedene Methoden, wie du deine Herzfrequenz messen kannst. Du kannst entweder ein Pulsmessgerät wie zum Beispiel einen Brustgurt oder eine Pulsmessuhr verwenden. Auch bei den meisten Blutdruckmessgeräten wird die Herzfrequenz zusätzlich gemessen und kann vom Bildschirm abgelesen werden. (2)

Hast du kein Messgerät zur Verfügung, kannst du manuell deine Herzfrequenz messen, in dem du die Herzschläge pro Minute selbst mitzählst. Hierfür können zum Beispiel zwei oder drei Finger entweder auf das Handgelenk oder die Halsschlagader gelegt werden. Auch in der Kniekehle, an der Schläfe oder in der Achselhöhle könnte die Herzfrequenz ermittelt werden. (2)

Achte allerdings darauf, dass du bei mehrmaligen Messen immer dieselbe Arterie zum Zählen deines Pulses verwendest, damit du verlässliche Vergleichswerte bekommst. (2)

Wann sollte die Herzfrequenz gemessen werden?

Die gemessene Herzfrequenz gibt Auskunft über die Qualität des Herzschlags und wie gut der Körper durchblutet wird. Es kann ermittelt werden, ob das Herz im Rhythmus schlägt oder nicht. (2)

Herzmodell

Regelmäßiges Messen der Herzfrequenz kann dir helfen, mögliche Veränderungen des Herzschlags wahrzunehmen. (Bildquelle: Jesse Orrico / unsplash)

Regelmäßiges messen deiner Herzfrequenz hilft dir daher, mögliche Veränderungen festzustellen. Bedenke, dass Krankheiten, Medikamente und Sport die Herzfrequenz beeinflussen können. Bevor du die Messung startest, solltest du für eine ruhige Umgebung sorgen und dich ein paar Minuten entspannen. (2)

Wie hoch sollte eine gesunde Herzfrequenz sein?

Eine gesunde Herzfrequenz hängt in erster Linie von deinem Alter, aber auch von deinem Geschlecht, deiner Körpergröße, deinem Gewicht und deinem allgemeinen Gesundheitszustand ab. Ein trainierter Marathonläufer hat in der Regel einen niedrigeren Ruhepuls als ein untrainierter Erwachsener. Zudem haben Frauen meistens etwas höhere Herzfrequenz-Werte als Männer. (2)

Es gibt beim Messen der Herzfrequenz trotzdem Richtwerte für die verschiedenen Altersgruppen, um besser festzustellen, ob es sich um eine normale Herzfrequenz handelt oder nicht. (2)

Die folgende Tabelle soll dir einen Überblick geben, in welcher Altersgruppe du mit wie vielen Schlägen pro Minuten von einem gesunden Wert ausgehen kannst.

Altersgruppe Schläge pro Minute
Neugeborene 140
Säuglinge 120
Kleinkinder 110
Schulkinder 90
Jugendliche 80
Erwachsene 60 - 80

Neugeborene haben in etwa eine Herzfrequenz von 140 Schläge pro Minute. Bei Erwachsenen geht man bei einer gemessenen Herzfrequenz von 60 - 80 Schläge pro Minute von einem gesunden Wert aus. (2)

Wann wird von einem Ruhepuls gesprochen?

Der Ruhepuls gibt an wie oft dein Herz pro Minute schlägt, während du dich im Ruhezustand befindest. Also in einem Zeitraum, in dem du ruhig und entspannt bist und dich nicht körperlich betätigst oder unter Stress stehst.

Ein gesundes Herz reguliert den Organismus des Körpers im Ruhezustand automatisch so, dass er mit genügend Blut versorgt wird. Beginnst du dich dann wieder zu bewegen, erhöht sich auch die Herzfrequenz, weil das Herz die Muskeln nun wieder mit mehr Blut versorgen muss. (9)

Der Ruhepuls eines Erwachsenen beträgt 60 - 80 Schläge pro Minute.

Bei gesunden Erwachsenen schlägt das Herz im Ruhezustand in etwa 60 - 80 Mal in der Minute. Trainierte Ausdauersportler können durchaus einen Ruhepuls von nur 35 - 50 Schläge pro Minute aufweisen. Das ist deswegen möglich, weil das Herz eines trainierten Sportlers mit einem einzigen Herzschlag mehr Blut durch den Körper befördern kann als ein Herz von einer weniger durchtrainierten Person. (9)

Unterschiedliche Faktoren wie Schmerzen, Hormone und Schwangerschaft, Krankheiten, Stress oder Genussmittel können den Ruhepuls mehr oder weniger stark beeinflussen. (9)

Was bedeutet der BPM-Wert bei der gemessenen Herzfrequenz?

BPM bedeutet übersetzt Beats Per Minute – also Herzschläge pro Minute. Der Wert gibt an, wie oft dein Herz in der Minute schlägt und kann Auskunft über eine gesunde Herzfrequenz geben. (8)

Was passiert, wenn die Herzfrequenz zu hoch / zu niedrig ist?

Eine andauernde erhöhte Herzfrequenz ist nicht gut für das Herz und den Körper, da dadurch das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, steigen kann. (2)

Wichtig ist auf jeden Fall, dass abgeklärt wird, warum die Herzfrequenz überhaupt erhöht ist. Stress, wenig Flüssigkeitszufuhr, Medikamente, Fieber oder andere Krankheiten und Sport können zum Beispiel den Wert ansteigen lassen.

Pulsuhr

Pulsuhren können zum Beispiel Auskunft über deine Trainigsdaten geben. (Bildquelle: Artur Łuczka / unsplash)

Wenn zusätzlich zur erhöhten Herzfrequenz Symptome wie Unwohlsein, Atemnot, Brustschmerzen oder Schwindel auftreten, sollte ein Arzt zu Hilfe gerufen werden. Dieser kann durch weitere Untersuchungen und Fachwissen genauere Diagnosen stellen und dementsprechend handeln. (2)

Von einem verlangsamten Herzschlag, der sogenannten Bradykardie, wird bei einer Herzfrequenz unter 60 Schläge pro Minute gesprochen. Das Gehirn wird hierbei nicht mehr ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgt, wodurch Schwindel, Müdigkeit, Atemnot oder Ohnmacht auftreten können. (4)

Wie kannst du deine Herzfrequenz senken?

Langsame, geführte Atmung kann beispielsweise zu einer gezielten Synchronisation mit der Herzfrequenz führen und diese erfolgreich senken. (3) Entspannungsphasen zwischen körperlicher Belastung oder Stresssituationen, sowie gesunde Ernährung und der Verzicht auf Nikotin, Koffein und Alkohol helfen generell die Herzfrequenz zu senken und Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems vorzubeugen. (7)

Regelmäßiger Ausdauersport sorgt zudem ebenfalls für eine langfristige Senkung der Herzfrequenz. Für eine langfristige Senkung von bereits 10 - 20 Schläge pro Minute sind allerdings Ausdauerleistungen von etwa 30 Minuten an vier bis fünf Tagen pro Woche erforderlich. (7)

Bleibt die Herzfrequenz allerdings dauerhaft erhöht oder liegen Krankheiten vor, können Medikamente wie Ivabradin (5) oder Hydroxychloroquin (6), die vom Arzt verschrieben werden, zum Einsatz kommen.

Was wird gegen eine zu niedrige Herzfrequenz unternommen?

Eine sogenannte Bradykardie, also eine gemessene Herzfrequenz von unter 60 Schläge pro Minute, ist ebenso ungesund für den Körper wie eine erhöhte Herzfrequenz. Körper und Gehirn werden hierbei nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt und es kann zu Schwindel, Müdigkeit, Atemnot oder Ohnmacht kommen. Es könnte auch sein, dass bei einer Bradykardie der Herzschlag kurzzeitig vollständig aussetzt. (4)

Zu einer Bradykardie kann es kommen, wenn Störungen der Erregungsbildung und Reizleitung im Herzen auftreten. Hierbei kann vom Sinusknotensyndrom, der Chronotropen Inkompetenz, dem Herzblock beziehungsweise AV-Block oder dem Karotissinussyndrom gesprochen werden. (4) Worum es sich hierbei genau handelt, erfährst du in der folgenden Tabelle:

Störung Erklärung
Das Sinusknotensyndrom Hier sendet der Taktgeber des Herzens, also der Sinusknoten, weniger elektrische Impulse, wodurch es zu einem Absinken der Herzfrequenz kommt.
Die Chronotrope Inkompetenz Bei körperlicher Anstrengung sollte die Herzfrequenz im Normallfall steigen. Bei der Chronotropen Inkompetenz ist das allerdings nicht der Fall. Die Herzfrequenz steigt also bei körperlicher Belastung nicht.
Der Herzblock / AV-Block Hierbei handelt es sich um eine Störung oder Unterbrechung bei der Verbindung zwischen Herzvorhof (Atrium) und Herzkammer (Ventrikel). Die elektrischen Impulse gelangen nicht mehr oder zumindest sehr verzögert vom Vorhof in die Herzkammer, wodurch sich die Herzfrequenz verlangsamt oder ganz aussetzt.
Das Karotissinussyndrom Das Nervengeflecht an der Halsschlagader reagiert hier überempfindlich. Bei Druck oder Bewegung kann sich die Herzfrequenz verlangsamen. Möglicherweise kann sogar ein Herzstillstand mit Ohnmacht eintreten.

Im Schlaf oder bei Leistungssportlern schlägt das Herz ohnehin langsamer. Tritt eine Bradykardie allerdings im Alltag und ohne nachvollziehbaren Grund auf, sollte ein Arzt zur weiteren Abklärung hinzugezogen werden. Zur Behandlung wird dann häufig ein Herzschrittmacher implantiert, um gegen die verlangsamte Herzfrequenz oder mögliche Herzaussetzer entgegenzuwirken. (4)

Was ist der Unterschied zwischen Herzfrequenz und Puls?

Sowohl die Herzfrequenz- als auch die Pulsmessung basieren auf der Erfassung, wie oft das Herz pro Minute schlägt. Die Begriffe werden oft als Synonym verwendet, wobei die Herzfrequenz aber lediglich ein Teilaspekt des Pulses ist und die Herzschläge pro Minute angibt. Als Puls wird jedoch eigentlich das Pochen des Blutes an den Gefäßwänden, das von den Herzschlägen verursacht wird, bezeichnet. (8)

Herzfrequenz messen: Die 3 besten Methoden, um die Herzfrequenz zu ermitteln

Die Herzfrequenz kann entweder mit Hilfe von elektronischen Messgeräten oder manuell von dir selbst ganz ohne Messgerät festgestellt werden. Für die manuelle Messung gibt es mehrere Körperbereiche, an denen die Herzfrequenz gemessen werden kann. Wichtig hierbei ist jedoch, dass bei mehrmaligen Messen immer die gleiche Arterie verwendet wird, um vergleichbare Herzfrequenz-Werte zu erhalten.

Du kannst manuell oder mit einem Messgerät die Herzfrequenz messen.

Wir geben dir in diesem Abschnitt einen kurzen Überblick über die 3 besten Methoden bei der Messung deiner Herzfrequenz und welche Messmethode für Sportler am geeignetsten sind.

Methode 1: Die Herzfrequenz am Handgelenk messen

Die Herzfrequenz kannst du an deinem Handgelenk mit Hilfe von zwei oder drei Fingern ganz einfach selbst messen. Du legst dazu die Finger auf die Innenseite des Handgelenks unterhalb deines Daumens. Nun zählst du für 30 Sekunden die Anzahl der Herzschläge, die du an deinen Fingern spürst. Anschließend verdoppelst du die Anzahl der gezählten Schläge, um deine Frequenzrate pro Minute zu erhalten. (2)

Methode 2: Die Herzfrequenz mit Hilfe eines elektronischen Pulsmessgeräts messen

Für Sportler, die während ihres Trainings den eigenen Puls beziehungsweise die eigene Herzfrequenz messen und beobachten wollen, eignen sich sehr gut Pulsuhren, die am Handgelenk befestigt werden. Die Uhren werden entweder mit oder ohne zusätzlichen Brustgurt benutzt und können Auskunft über Trainingsdaten, den Ruhepuls, die Pulszonen oder den maximalen Puls-Wert geben. (2)

Fingerclip zum messen derr Herzfrequenz

Ein Fingerclip kann verwendet werden, wenn aus medizinischen Gründen die Herzfrequenz regelmäßig überprüft werden soll. (Bildquelle: Stanley Ng / pexels)

Soll die Herzfrequenz aus medizinischen Gründen längerfristig beobachtet werden, gibt es zusätzlich noch die Möglichkeit einen Ohr- oder Fingerclip für die Messung zu verwenden. (2)

Methode 3: Die Herzfrequenz mittels Blutdruckmessgerät messen

Die meisten elektronischen Blutdruckmessgeräte können zusätzlich zu den Blutdruckwerten Auskunft über deine momentane Herzfrequenz geben. Das Blutdruckmessgerät wird hierbei korrekt nach Anleitung am Körper befestigt und verwendet. (2)

Fazit

Die Messung der Herzfrequenz kann eine hilfreiche Unterstützung beim Feststellen von möglichen Herzkrankheiten, wie zum Beispiel Herzrhythmusstörungen, sein. Abgesehen von den grundlegenden Richtwerten, nach denen für jede Altersgruppe ein gesunder Wert definiert werden kann, sollte auch das Geschlecht, die Körpergröße, das Körpergewicht und der allgemeine Gesundheitszustand der Person, an der die Herzfrequenz gemessen wird, mitbedacht werden.

Gemessen werden kann anhand verschiedenster Messmethoden. Bei akuter erhöhter Herzfrequenz sollte zunächst abgeklärt werden, woher der hohe Wert überhaupt kommt. Wenn weder Stress noch Sport oder Medikamente der Auslöser für eine erhöhte Herzfrequenz sind oder der Wert sogar dauerhaft und längerfristig erhöht ist, sollte ein Arzt zur weiteren Abklärung hinzugezogen werden.

Einzelnachweise(9)

  1. Löllgen H. (2015) Herzfrequenz und Blutdruck. In: Niebauer J. (eds) Sportkardiologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43711-7_9
  2. Visomat.de: Puls messen.
  3. Perry S, Khovanova NA, Khovanov IA. Control of heart rate through guided high-rate breathing. Sci Rep. 2019 Feb 7;9(1):1545. doi: 10.1038/s41598-018-38058-5. PMID: 30733480; PMCID: PMC6367452.
  4. Medtronic.com: BRADYKARDIE Bradykardie (Langsamer Herzschschlag)
  5. Chow SL, Page RL 2nd, Depre C. Role of ivabradine and heart rate lowering in chronic heart failure: guideline update. Expert Rev Cardiovasc Ther. 2018 Jul;16(7):515-526. doi: 10.1080/14779072.2018.1489235. Epub 2018 Jul 2. PMID: 29902387.
  6. Capel RA, Herring N, Kalla M, Yavari A, Mirams GR, Douglas G, Bub G, Channon K, Paterson DJ, Terrar DA, Burton RA. Hydroxychloroquine reduces heart rate by modulating the hyperpolarization-activated current If: Novel electrophysiological insights and therapeutic potential. Heart Rhythm. 2015 Oct;12(10):2186-94. doi: 10.1016/j.hrthm.2015.05.027. Epub 2015 May 27. PMID: 26025323; PMCID: PMC4689153.
  7. Zavamed.com: Puls senken
  8. Autonomhealth.com: Unterschied HRV- und Pulsmessung
  9. Luks.ch: Ist ein Ruhepuls von 90 Schlägen pro Minute normal?
Zurück zum Blog
Vorheriger Beitrag

Nächster Beitrag

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.